
Qualitäts- und Umweltzertifikat GOLF&NATUR
Ziel: Zertifikat für eine ordnungsgemäße, umweltbewusste und nachhaltige Betriebsführung mit den Schwerpunkten:
- Natur und Landschaft (Pflichten aus Genehmigungen, Darstellung natürlicher Lebensräume, Biodiversitätsmanagement)
- Pflege und Spielbetrieb (Pflegepläne, Koordination spiel und Pflegebetrieb, Wasser- und Pflanzenschutzmanagement)
- Arbeitssicherheit und Umweltmanagement (Arbeits- und Gesundheitsschutz, Sicherheitskonzepte, Energie, Abfall)
- Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur (Informationsmanagement, Qualifikation Mitarbeiter, Behördenmanagement)
Der durch begleitende DGV-Auditoren und selbstverpflichtende Zertifizierungsprozess wird in Abhängigkeit der getroffenen Maßnahmen über einen bestimmten Zeitraum mit den Zertifikaten Bronze, Silber bis Gold ausgezeichnet.

Forschungs- und Aufwertungsprojekt GolfBiodivers
Ziel: Golfplätze landschaftsökologisch zu analysieren und die biologische Vielfalt von Golfplätzen aufzuwerten.
- Das Forschungs- und Aufwertungsprojekt GolfBiodivers wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Projektlaufzeit 2023 - 2029).
- Das Projekt ist ein Baustein der Biodiversitätsstrategie des DGV und Golfanlagen positionieren sich damit als aktive Akteure bei der Förderung der Artenvielfalt.

Biodiversitätsprojekt Lebensraum Golfplatz - Wir fördern Artenvielfalt
Ziel: Kooperationsprojekt der Golfanalgen mit Umweltministerien zur Integration in die Biodiversitätsstrategie des Landes.
- Umwelt- und Naturschutz in die Geschäftsabläufe der LGV-Golfverbände und Golfanlagen zu fördern und deren Bedeutung durch entsprechende Maßnahmen, vorwiegend durch Förderung von Wildbienen- und Vogelschutz, sowie Umweltbildung hervorzuheben.
- Bessere Wahrnehmung der Sportart Golf durch Organisation und Dokumentation gemeinsamer Biodiversitätsprojekte, damit in der Öffentlichkeit, bei Umweltbehörden bzw. Naturschutzorganisationen sowie Mitgliedern die Biodiversitätspotentiale des Golfsports vorteilhaft wahrgenommen werden.