BWGV-Umweltseminar „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“

Der Golf-Club Hohenstaufen e.V.  ist Mitglied der ersten Stunde im Kreise der 66 teilnehmenden Clubs des Projekts „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“ im BWGV. Naturschutz ist in der Vision des Golf-Club Hohenstaufen unter „WOHLFÜHLGOLF BEI DEN STAUFERN IN VERANTWORTUNG MIT DER NATUR“ festgehalten.

Neben einem Projektplan war auch die lokale Kooperation mit der Stadt Donzdorf, Herr Georg Krause, mit der Naturschutzbehörde des Landkreis Göppingen, die Mitgliederschaft im Verein „Wiesenobst e.V.“ und die private Mitgliederschaft im NABU durch den damaligen Platzvorstand Rudolf Schneider von hoher Priorität.

Die Teilnehmer wurden im Namen des Vorstands und der Mitglieder von Ehrenpräsident Dr. Erwin G. Stark begrüßt. Dann gab Dr. Gunther Hardt einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Projektstand BWGV mit den Schwerpunkten Biotopkartierung und Biotopmanagementplan, Blühwiesen, Anlage und Pflege, Bewässerung und die damit verbundenen zukünftigen Herausforderungen. Er verwies unter anderen auf den DGV-Arbeitskreis Bewässerung. Ausführlich wurden verschiedene Möglichkeiten zur Landschaftspflege angesprochen.

 

Der anschließende Platzrundgang konzentrierte sich auf die drei Schwerpunkte: Streuobstwiesen, Magerwiesen und Bewässerung.

 

Die Golfanlage des Golf-Club Hohenstaufen bietet einen herrlichem Blick auf die Bergkette der Schwäbischen Alb und die Fairways liegen zum Teil inmitten von Streuobstwiesen. Diese ca. 250 Bäume werden gepflegt und gegebenenfalls erneuert. Das Obst dient den Mitgliedern und Gästen als „Ergänzung“ zu Rundenverpflegung. Es wird aber in ertragsreichen Jahren entsprechend der Verwertungskette für frischen Apfelsaft (Süßmost), Schwäbischen Most und feines Destillat (Obstler) verarbeitet und vermarktet.

 

Magerwiesen liegen am Rande der Fairways zur Förderung der Artenvielfalt und sollen gleichzeitig die Wünsche und Ansprüche der Golfer erfüllen, möglichst wenige Hindernisse auf dem Weg des Golfballs zum Einlochen zu haben. Dr. Gunther Hardt erläuterte, wie der vermeintliche Widerspruch aufzulösen ist. Herr Georg Krause brachte eine Magerwiese regelrecht zum Leben. Ausführlich zählte er die dort vorhandenen Gräser und Blumen auf mit all den Insekten, die ein regelrechtes Konzert aufführten und im Schutz der Magerwiese und im angeschlossenen Bienenhotel ihr Zuhause haben. Das Bienenhotel im Golf-Club Hohenstaufen wurde von der Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Donzdorf gestaltet.

 

Der dritte Haltepunkt war an den Wasserbereichen zwischen Bahn 18 und Bahn 9. Derzeit wird das Wasser für die notwendige Beregnung der Golfanlage, keine Fairway Bewässerung, aus der Trinkwasserversorgung entnommen. Geplant ist am Teich der Bahn 9 der Neubau eines Speicherteichs für die Platzbewässerung. Dort soll Regen und Oberflächenwasser gesammelt werden, um damit auf die Entnahme von Trinkwasser zu verzichten. Das Projekt ist von den Mitgliedern des Golf-Club Hohenstaufen freigegeben und Baubeginn wird Ende 2024 sein.

 

Ein spannender und informativer Nachmittag ging mit der Abschlussdiskussion unter der Leitung von Dr. Gunther Hardt zu Ende. Ein Teilnehmer brachte die Wichtigkeit solcher Projekte auf den Punkt, als er sagte, „Das Thema hätte mehr Teilnehmer verdient“.

zurück