Informationsgespräch mit dem DGV zum Auftakt der Messe Golf&Wellness Reisen 2018

Zum Auftakt der diesjährigen Messe hatte der BWGV am Donnerstagmorgen für die am GolfLand Baden-Württemberg Stand vertretenen Clubs ein Informationsgespräch mit dem DGV organisiert. Otto Leibfritz bedankte sich in seiner Begrüßungsansprache vor den über 30 Teilnehmern bei DGV-Präsident Claus M. Kobold für die Unterstützung des BWGV-Messeauftritts durch den DGV. Denn tags zuvor hatte der DGV, wie bereits in den Jahren zuvor, seine Jahrespressekonferenz aus Anlass der Messe wieder in Stuttgart durchgeführt.
Auch die erste Länderratssitzung des Jahres, bei der sich die Präsidenten der Landesgolfverbände mit dem DGV-Vorstand trafen, fand dieses Mal in Stuttgart statt. Am Informationsgespräch nahmen außer Präsident Kobold auch DGV-Vizepräsident Achim Battermann, Sportvorstand Marcus Neumann und der Vorstand Recht & Regularien Alexander Klose teil.

Claus Kobold sprach in seiner Begrüßung von Golf als Produkt, von dem er 100% überzeugt und "angefixt" sei und welches, wenn es nicht bereits existieren würde, neu erfunden werden müsste. Er informierte zunächst über die Vertragsverlängerung mit den Sponsorenpartnern Kramski (bei der DGL) und Allianz sowie die vom DGV geplante erneute Austragung des DGL-Finales (über 5000 Zuschauer im Jahr 2017) in Köln. 2018 wird der Modus der DGL in der 1. Bundesliga eine Änderung erfahren, denn die Clubs werden einen Spieltag über zwei Tagen ausspielen. Samstags kommen die Vierer und sonntags die Einzel zur Austragung.

Unter "Zahlen, Daten, Fakten" konnte Alexander Klose über ein erneutes Mitgliederwachstum im DGV berichten. Über 50 Tsd. Neugolfer konnten von den Clubs gewonnen werden, bei etwa gleichbleibenden Verlusten wie schon in beiden Vorjahren von rund 49 Tsd. Golfspielern. 644.943 Golfer waren am 30.09.2017 in den 855 DGV-Mitgliederanlagen registriert, exakt 1.785 mehr als im Jahr zuvor. Die Golfanlagen in Baden-Württemberg haben zu diesem Wachstum nicht unerheblich beigetragen. Betrug dieses deutschlandweit 0,3%, waren es in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 0,7%. Absolut waren dies 517 Golfspieler mehr als im Jahr zuvor und ein Wachstum auf insgesamt 74.155 Spieler. Der weitere Rückgang bei den Kindern, Jugendlichen und den ganz jungen Erwachsenen bis 20 Jahren konnte aber auch in Baden-Württemberg nicht gestoppt werden. Sportvorstand Marcus Neumann stellte die rhetorische Frage nach der "Vergreisung von Golf", um anschließend zu betonen, dass die Entwicklung in jedem einzelnen Club unterschiedlich zu betrachten sei. Abhängig insbesondere von einzelnen engagierten und kreativen Kräften gebe es viele Clubs, die weiterhin ein Wachstum in diesen Altersgruppen verzeichnen konnten. Neumann sieht im "Qualitätsmanagement auf Clubebene" das geeignete Tool, durch das die Clubs strukturell voneinander lernen können. Präsident Dr. Stark vom GC Hohenstaufen sieht im jetzigen QM für seinen Club jedoch keine Chance erfolgreich abzuschneiden, da dieses nach seiner Ansicht zu sehr auf diejenigen Clubs ausgerichtet ist, die sich der Förderung des Leistungssports verschrieben haben. Die Ausrichtung mit Schwerpunkt auf der Bewertung der "Leistungsförderung" sei in der Tat das vorrangige Ziel des jetzigen QM, bestätigte Marcus Neumann diese Ansicht des Hohenstaufener Präsidenten.

Alexander Klose ging in seinen weiteren Ausführungen auf die Anforderungen durch die neue Datenschutzgrundverordnung ein. Die anwesenden Vertreter aus den Clubs begrüßten grundsätzlich die Zusendung des ausführlichen und qualitativ hochwertigen Informationsmaterials durch den DGV, hätten sich dieses jedoch nicht erst kurz vor Weihnachten, sondern viel früher gewünscht.

Die Frage nach dem Verlauf der Initiative "Gemeinsam Golfen" war ebenfalls Thema beim Gespräch. VcG-Geschäftsführer Marco Paeke sieht die Umsetzung im Bereich der BWGV-Mitglieder als vorbildlich. Der GC Sinsheim belegte im deutschlandweiten Ranking den zweiten Platz und der GC Domäne Niederreutin Rang vier. Bewertet wurde die Anzahl der registrierten "friends", die von den Clubmitgliedern mit auf die Anlagen gebracht wurden. Unter den besten 25 Clubs in Deutschlands befinden sich insgesamt acht aus Baden-Württemberg! Rund 15.000 Personen haben teilgenommen, jedoch nur rund 6000 wurden deutschlandweit im Jahre 2017 als Teilnehmer registriert. DGV-Vizepräsident Achim Battermann ergänzte, dass die Aktion auch 2018 mit Mitteln der VcG und des DGV in Höhe von 350 Tsd. € fortgesetzt wird. Der Schwerpunkt soll dann auf die Gewinnung von Kindern und Jugendlichen liegen.

Bei der Frage nach dem Fazit zur Kampagne "Golf mitten ins Glück" bezeichnete Achim Battermann das dritte und letzte Jahr der Kampagne als das bei weitem erfolgreichste. Diese Bewertung machte er an den Aufrufen der Webseite "Golfglück.de" fest. Diese Seite wird auch zukünftig als Anlaufstelle für Golfinteressierte geschaltet bleiben.

Zum Abschluss des Gesprächs nahmen die beiden Präsidenten, Otto Leibfritz und Claus M. Kobold die Ehrung von Erich Blattert, dem Gründungspräsidenten des GC Reischenhof, vor.

v.li.n.re.: BWGV-Präsident Otto Leibfritz, DGV-Präsident Claus M. Kobold, DGV-Vizepräsident Achim Battermann und Sportvorstand Marcus Neumann
zurück