Stark aufgestellt – BWGV zieht positive Bilanz und schaut nach vorn
Am 29. März 2025 fand im Sport- & Tagungshotel ARAMIS in Gäufelden die jährliche Mitgliederversammlung des Baden-Württembergischen Golfverbandes statt. 67 Teilnehmende aus 40 Mitgliedsclubs waren der Einladung gefolgt – ein erfreuliches Zeichen für das anhaltende Engagement und Interesse am Verbandsleben. Besonders herzlich begrüßt wurden BWGV-Ehrenmitglied Otto Leibfritz sowie der Präsident des Deutschen Golf Verbandes, Claus M. Kobold, die mit ihrer Anwesenheit der Versammlung einen besonderen Rahmen verliehen.
Ein engagierter Rückblick des Präsidenten
In seinem ersten Bericht als Präsident des BWGV richtete Michael Marbler den Blick zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2024. Neben sportlichen Höhepunkten und erfolgreichen Veranstaltungen wie dem Präsidenten-Cup und den Regionalmeetings hob er vor allem das Engagement des Verbandes im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit hervor – gekrönt durch den Gewinn des LSV-Nachhaltigkeitspreises in der Kategorie Biodiversität. Ein zentrales Thema seines Berichts war die Weiterentwicklung strategischer Handlungsfelder, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Mitgliederbindung sowie in den vier zentralen Aufgabenfeldern Jugendarbeit, Sport, Mitgliederservice und Interessenvertretung. Mit großer Wertschätzung bedankte sich der Präsident bei allen ehrenamtlichen Funktionsträgerinnen und Funktionsträgern sowie den hauptamtlichen Mitarbeitenden des BWGV für ihre engagierte Arbeit im vergangenen Jahr. Zudem freut er sich auf das 50-jährige Jubiläum des BWGV, das am 14. Juni 2025 im Stuttgarter Golf-Club gefeiert wird.
Entwicklungen im Sportbereich
Landessportwart Klaus Kroll berichtete von einer sportlich erfolgreichen Saison 2024 mit insgesamt 730 Mannschaften, darunter 138 Jugendteams. Für die kommende Saison 2025 seien 708 Teams gemeldet. Gleichzeitig bereitet der BWGV eine digitale Ligaplanung zur optimierten Spieltagsplanung sowie die Weiterentwicklung der Clubspielleiterausbildung vor.
Starke Jugendarbeit als Zukunftsfaktor
Landesjugendwartin Anja Canz stellte zentrale Projekte zur Nachwuchsförderung vor. Mit neuen Ausbildungsformaten wie dem Jugendassistenten Golf, der Plattform "Golf@School" sowie der BWGV Youngsters Series setzt der Verband auf praxisnahe und moderne Konzepte. Besonders erfreulich: Der BWGV belegte im DGV-Qualitätsranking für Nachwuchsleistungssport erneut den 1. Platz unter allen Landesgolfverbänden.
Solide Finanzen und nachhaltige Planung
Schatzmeister Marcus Weller stellte die Jahresrechnung 2024 vor und betonte, dass der BWGV das Haushaltsjahr mit einem besseren Ergebnis als geplant abschließen konnte. Dieses Resultat sei insbesondere dem verantwortungsvollen Umgang mit den Verbandsmitteln und der gezielten Umsetzung der Sondermaßnahmen zu verdanken. Für das Jahr 2025 wurde ein auf Ausgeglichenheit ausgerichteter Etat vorgestellt.
Bundesweite Perspektive mit Claus M. Kobold
Zum Abschluss sprach Claus M. Kobold, Präsident des Deutschen Golf Verbandes, zu den Anwesenden. Mit seiner unterhaltsamen und zugleich sachlich fundierten Art vermittelte er aktuelle Entwicklungen auf Bundesebene. Im Fokus standen der Olympiaerfolg von Esther Henseleit, aus dem neue Projekte zur Leistungssportförderung hervorgehen, sowie eine verstärkte Unterstützung durch das Bundesministerium des Innern. Ergänzend stellte Kobold die aktuelle Mitgliederentwicklung vor und beleuchtete die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Grundsteuerreform. Er rief die Mitgliedsclubs zur aktiven Mitwirkung auf, um den Golfsport gemeinsam mit dem DGV und den Landesgolfverbänden im Sinne des "Spirit of the Game" konstruktiv weiterzuentwickeln und geschlossen aufzutreten.
Ausblick und Einladung
In diesem Zusammenhang appellierten beide Präsidenten an alle Mitgliedsclubs, sich aktiv am DGV-Verbandstag am 25. und 26. April 2025 in Frankfurt zu beteiligen. Gerade mit Blick auf neue Konzepte und strategische Weichenstellungen sei es wichtig, dass Baden-Württemberg mit starker Stimme vertreten ist.
Die Mitgliederversammlung endete mit einem herzlichen Dank an alle Teilnehmenden und einem positiven Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen – insbesondere den BWGV-Präsidenten Cup am 14. Juni 2025, die Regionalmeetings im Oktober sowie die Mitgliederversammlung 2026, die voraussichtlich am 28. März 2026 stattfinden wird.
Der BWGV bedankt sich bei allen Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Gästen für die rege Beteiligung.